Frank Göhmann
Home Teaching Research Publications Short CV
Vorlesungen und Seminare
  1. Tokio, Sommer 1996: Quantum inverse scattering method - introduction and algebraic aspects, Sommerkurs (12 Doppelstunden)
  2. Bayreuth, Sommersemester 2002: Theoretische Physik I, Mechanik, V 4 + 2
  3. Bayreuth, Wintersemester 2002/03: Exakt lösbare Vielteilchensysteme, V 4 mit Übungsaufgaben (teilnehmender Postdocs wegen in Englisch gehalten)
  4. Wuppertal, Wintersemester 2003/04: Einführung in die Theoretische Festkörperphysik, V 4 + 2
  5. Wuppertal, Sommersemester 2004: Theoretische Physik IV, Statistische Mechanik, V 4 + 2
  6. Wuppertal, Wintersemester 2004/05: Einführung in die Theoretische Festkörperphysik, V 4 + 2
  7. Hannover, Wintersemester 2004/05: Ergänzungen zur klassischen Physik (Pfadintegrale und Semiklassische Quantisierung), V 2 mit Übungsaufgaben
  8. Wuppertal, Sommersemester 2005: Vielteilchentheorie (mikroskopische Vielteilchenmodelle der Festkörperphysik und Einführung in Störungsrechnung mittels Feynman-Diagrammen), V 4 + 2
  9. Wuppertal, Wintersemester 2005/06: Theoretische Physik IV, Statistische Mechanik, V 4 + 2
  10. Wuppertal, Sommersemester 2006: Theoretische Festkörperphysik, V 4 + 2
  11. Wuppertal, Sommersemester 2006: Einführung in die exakt lösbaren Vielteilchenprobleme (in englischer Sprache gehalten), V 4
  12. Wuppertal, Sommersemester 2006: Quantengruppen, S 2 (mit den Dozenten des GK 1052)
  13. Wuppertal, Wintersemester 2006/07: Gruppentheoretische Methoden in der Physik, V 2
  14. Wuppertal, Wintersemester 2006/07: Quantengruppen und Statistische Mechanik, S 2 (mit den Dozenten des GK 1052)
  15. Wuppertal, Sommersemester 2007: Mathematische Methoden der Physik, V 4 + 2
  16. Wuppertal, Sommersemester 2007: Physikalische Methoden für Mathematiker (Mechanik und Quantenmechanik für Nebenfächler), V 2
  17. Wuppertal, Sommersemester 2007: Exakt lösbare Modelle der Statitischen Physik, S 2 (mit den Dozenten des GK 1052)
  18. Wuppertal, Wintersemester 2007/08: Exakt lösbare Vielteilchenmodelle (in englischer Sprache), V 2
  19. Wuppertal, Wintersemester 2007/08: Physikalische Methoden für Mathematiker II (Quantenmechanik für Nebenfächler), V 2
  20. Wuppertal, Wintersemester 2007/08: Affine Quantengruppen, S 2 (mit den Dozenten des GK 1052)
  21. Wuppertal, Sommersemester 2008: Theoretische Physik IV, Statistische Mechanik, V 4 + 2
  22. Wuppertal, Sommersemester 2008: Exakt lösbare Vielteilchenmodelle II (in englischer Sprache), V 2
  23. Wuppertal, Sommersemester 2008: Dimermodelle, S 2 (mit den Dozenten des GK 1052)
  24. Wuppertal, Wintersemester 2008/09: Theoretische Physik I, Mechanik, V 4 + 2
  25. Wuppertal, Wintersemester 2008/09: Exakt lösbare Vielteilchenmodelle III (in englischer Sprache), V 2
  26. Wuppertal, Wintersemester 2008/09: Heckealgebren, S 2 (mit den Dozenten des GK 1052)
  27. Wuppertal, Wintersemester 2009/10: Theoretische Physik III, Quantenmechanik, V 4 + 2
  28. Wuppertal, Sommersemester 2010: Gruppen- und Darstellungstheorie in der Physik, V 2 + 1
  29. Wuppertal, Sommersemester 2010: Vielteilchenmodelle, V 2 + 1
  30. Wuppertal, Sommersemester 2010: Physikalisches Kolloquium
  31. Wuppertal, Wintersemester 2010/11: Theoretische Festkörperphysik, V 4 + 2
  32. Wuppertal, Wintersemester 2010/11: Physikalisches Kolloquium
  33. Wuppertal, Sommersemester 2011: Theoretische Physik II, Elektrodynamik , V 4 + 2
  34. Wuppertal, Sommersemester 2011: Physikalisches Kolloquium
  35. Wuppertal, Wintersemester 2011/12: Theoretische Festkörperphysik, V 4 + 2
  36. Wuppertal, Wintersemester 2011/12: Physikalisches Kolloquium
  37. Wuppertal, Sommersemester 2012: Gruppen- und Darstellungstheorie in der Physik, V 2 + 1
  38. Wuppertal, Sommersemester 2012: Vielteilchentheorie, V 2 + 1
  39. Wuppertal, Sommersemster 2012: Physikalisches Kolloquium
  40. Wuppertal, Wintersemester 2012/13: Konforme Feldtheorie, V 4 + 2
  41. Wuppertal, Wintersemster 2012/13: Physikalisches Kolloquium
  42. Wuppertal, Wintersemester 2013/14: Theoretische Festkörperphysik, V 4 + 2
  43. Wuppertal, Sommersemester 2014: Konforme Feldtheorie II, V 4 + 2
  44. Izmir, Sommerferien 2014: Sommerkurs über Thermodynamik exakt lösbarer Modelle, 4 Doppelstunden
  45. Wuppertal, Wintersemester 2014/15: Theoretische Festkörperphysik, V 4 + 2
  46. Wuppertal, Sommersemester 2015: Theoretische Physik II, Elektrodynamik , V 4 + 2
  47. DESY Hamburg, Sommerferien 2015: Sommerkurs im Rahmen des String-Steilkurses über integrable Gittermodelle, 5 Doppelstunden
  48. Wuppertal, Wintersemester 2015/16: Theoretische Physik I, Mechanik , V 4 + 2
  49. Wuppertal, Sommersemester 2016: Gruppen- und Darstellungstheorie in der Physik, V 2 + 1
  50. Wuppertal, Wintersemester 2016/17: Theoretische Physik III, Quantenmechanik, V 4 + 2
  51. ENS de Lyon, März 2017: Frühlingskurs über Thermodynamik und Korrelationsfunktionen integrabler Gittermodelle, 5 Doppelstunden
  52. ENS de Lyon, September 2017: Herbstkurs über Korrelationsfunktionen integrabler Gittermodelle, 5 Doppelstunden
  53. Wuppertal, Wintersemester 2017/18: Fortgeschrittene Quantenmechanik, V 4 + 2
  54. Wuppertal, Sommersemester 2018: Vielteilchentheorie (in englischer Sprache), V 4 + 2
  55. Les Houches, August 2018: Sommerkurs über Integrable Lattice Models at Finite Temperature, 6 Doppelstunden
  56. Wuppertal, Wintersemester 2018/19: Exakt lösbare Vielteilchenmodelle (in englischer Sprache), V 4 + 2
  57. Wuppertal, Sommersemester 2019: Theoretische Physik IV, Statistische Mechanik, V 4 + 2
  58. Wuppertal, Wintersemester 2019/20: Experimentalphysik EE und IT, V 4 + 2
  59. Wuppertal, Sommersemester 2020: Theoretische Festkörperphysik, V 4 + 2
  60. Wuppertal, Wintersemester 2020/21: Theoretische Physik I, Mechanik , V 4 + 2
  61. Wuppertal, Sommersemester 2021: Exakt lösbare Vielteilchenmodelle (in englischer Sprache), V 2 + 2
  62. Wuppertal, Wintersemester 2021/22: Theoretische Physik III, Quantenmechanik, V 4 + 2
  63. Wuppertal, Sommersemester 2022: Theoretische Festkörperphysik, V 4 + 2
  64. Wuppertal, Wintersemester 2022/23: Fortgeschrittene mathematische Methoden der Physik, V 3 + 1
  65. Wuppertal, Sommersemester 2023: Theoretische Physik II, Elektrodynamik , V 4 + 2
  66. Wuppertal, Sommersemester 2024: Theoretische Festkörperphysik, V 4 + 2
  67. Wuppertal, Wintersemester 2024/25: Vielteilchentheorien (in englischer Sprache), V 4 + 2

Betreute Abschlußarbeiten:
  1. A. Seel, Algebraischer Bethe-Ansatz für das verallgemeinerte gl(1|2) Modell und integrable Erweiterung des Hubbard-Modells, Diplomarbeit, Bayreuth, Februar 2003.
  2. A. Seel, Die XXZ-Kette: Statische Korrelationen bei endlichen Temperaturen,
    Doktorarbeit, Bergische Universität Wuppertal, Dezember 2005
  3. Nils P. Hasenclever, Integraldarstellung der Dichtematrix-Elemente und Zwei-Punkt-Korrelationen der Spin-1/2-XXZ-Kette bei endlicher Temperatur, Diplomarbeit, Dortmund, September 2005
  4. Nils P. Hasenclever, Untersuchung statischer Korrelationen anisotroper Heisenberg-Spinketten,
    Doktorarbeit, Wuppertal, Oktober 2008
  5. Maxime Dugave, Über die Korrelationsfunktionen der Heisenbergkette,
    Bachelorarbeit, Wuppertal, Juli 2010
  6. Raphael Kleinemühl, Die Isingkette im transversalen Feld,
    Bachelorarbeit, Wuppertal, Januar 2011
  7. Benjamin Lenz, Theorie der linearen Antwort von Spinsystemen,
    Bachelorarbeit, Wuppertal, Januar 2011
  8. Christine Werner, Zur Konstruktion des Q-Operators für das isotrope Heisenbergmodell,
    Diplomarbeit, Wuppertal, Oktober 2011
  9. Maxime Dugave, Formfaktoren der Quantentransfermatrix und Asymptotik der Korrelationsfunktionen der anisotropen Heisenberg-Kette,
    Masterarbeit, Wuppertal, Oktober 2012
  10. Raphael Kleinemühl, Q-Operatoren für das Sechs-Vertex-Modell,
    Masterarbeit, Wuppertal, Juni 2013
  11. Maxime Dugave, Formfaktorzugang zu thermischen Korrelationsfunktionen der Heisenbergkette,
    Doktorarbeit, Wuppertal, Dezember 2015
  12. Saskia Faulmann, Asymptotik der Korrelationsfunktionen der Heisenbergkette bei endlichen Temperaturen,
    Masterarbeit, Wuppertal, September 2019
  13. Raphael Kleinemühl, Exact Short-Distance Correlations of the Heisenberg Chain by Means of the Fermionic Basis,
    Doktorarbeit, Wuppertal, Dezember 2020
  14. Siegfried Spruck, Thermodynamik und Korrelationslängen im Quantentransfermatrix-Formalismus für die XY Spin-1/2 Kette,
    Masterarbeit, Wuppertal, September 2021
  15. Saskia Faulmann, Spectrum of the quantum transfer matrix of the Heisenberg-Ising chain in the critical regime,
    Doktorarbeit, Wuppertal, September 2023

last updated: